Protokoll des Mitgliedertreffens am 15.09.2025
Sitzungsort: BBS Eckernförde
Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr
Ende der Sitzung: 20.35 Uhr
Anwesende Mitglieder:
Helga Ernst, 1. Vorsitzende
Joachim Aldinger
Uwe Burscheid
Bärbel Hoffmann
Edda Hoffmann
Elke Matthiesen
Ingrid Meise
Manfred Rower
Dr. Werner Ziltz
Gast: Raju Sharma
Schriftführerin:
Bärbel Schiewer
Vor Eröffnung der Sitzung überreicht Frau Ingrid Meise Gutscheine an Frau Helga Ernst und an Frau Bärbel Schiewer als Dankeschön für ihr jeweiliges Engagement für die Planung und Durchführung des Jubiläumsempfangs.
Begrüßung
- Die Vorsitzende, Frau Helga Ernst, begrüßt die anwesenden Mitglieder des Altstadtvereins. Des Weiteren heißt sie Herrn Manfred Rower als neues Mitglied und Herrn Raju Sharma als Gast herzlich willkommen.
Verschiedenes
- Tagesausflug
Für den Tagesausflug am 04. Oktober 2025 „Dithmarscher Kohlbuffet und Büsum“ haben sich inzwischen 15 Personen angemeldet. Von den veranschlagten Kosten in Höhe von 71,- € übernimmt der Altstadtverein 35,- € pro Person, sodass jeder Teilnehmer eine Restsumme von 36,- € pro Person übernehmen muss. Diese Summe ist am Ausflugstag (möglichst passend!) mitzubringen.
- Müllsituation am Kirchplatz
Frau Schiewer hatte diesbezüglich am 16.06.2025 Schreiben sowohl an die Stadt Eckernförde als auch an den Ev.-luth. Kirchenkreis verfasst, in denen zum wiederholten Mal auf die prekäre Situation hingewiesen und zu einem entsprechenden Handeln aufgefordert wird. Die Vorsitzende berichtet über eine positive telefonische Rückmeldung durch Herrn Pastor Homrighausen, dass in Kürze
Bewegung in die Angelegenheit kommen wird. Genaue Angaben wurden nicht gemacht.
Zudem hat auch die Bürgermeisterin, Frau Iris Ploog, am 23.07.2025 auf das Schreiben geantwortet. Sie teilt mit, dass Gespräche und Abstimmungen mit den beteiligten Bereichen und Akteuren stattfinden und dass vertragliche Vereinbarungen zwischen der Stadt und der Kirche kurz vor dem Abschluss stünden. Diese Vereinbarung bildet die Grundlage für das weitere Vorgehen in Bezug auf die Park- und Müllsituation. Gleichzeitig wird in dem Schreiben angekündigt, dass eine Ersatzpflanzung des zweiten Baumes vor dem Haupteingang der St.-Nicolai-Kirche für den Herbst 2025 vorgesehen ist.
Die anwesenden Mitglieder sehen sowohl im Telefonat mit Herrn Homrighausen als auch im Antwortschreiben der Bürgermeisterin keinen wirklich fassbaren Inhalt.
Beides bleibt abzuwarten, ansonsten sollen die Angelegenheiten noch vor Ende des Jahres angemahnt werden.
- Auf Nachfrage der Vorsitzenden ergeben sich keine weiteren Themen.
Nachlese Jubiläumsempfang am 23.08.2025
- Die Anwesenden bewerten den Empfang in der „Alten Fischräucherei“ als positive Veranstaltung. Leider fehlten etwa zehn von den 65 angemeldeten Personen, die meisten davon unentschuldigt!
- Da leider keiner der geladenen Pressevertreter bei dem Empfang anwesend war, hat Frau Schiewer einen Artikel zwecks Veröffentlichung an die Presse weitergeleitet.
Es wird vorgeschlagen, zukünftige Presseartikel sowohl an die Eckernförder Zeitung als auch an die Redaktion von „Hallo Eckernförde“ weiterzugeben.
- Die Vorsitzende bedankt sich mit Übergabe von Blumensträußen bei Helga Giese (heute nicht anwesend), Edda Hoffmann, Ingrid Meise, Elke Matthiesen und Bärbel Schiewer für Ihr besonderes Engagement im Rahmen des Jubiläumsempfangs.
- Bilderpräsentation
- Die gezeigte Diashow sowie die Fotostory des Empfangs werden auf USB-Sticks kopiert und können erworben werden. Die Kosten dafür sollen 5 € betragen.
- Bestellungen bei Frau Schiewer persönlich oder unter
altstadtverein.eck.schiewer@online.de möglich.
- Wer Fotos vom Empfang hat, bitte an Frau Schiewer weiterleiten.
- Die Nichtmitglieder, die beim Auf- und Abbau sowie beim Empfang mitgeholfen haben, werden ein finanzielles Dankeschön erhalten.
- Frau Edda Hoffmann übernimmt die Kosten für die Erstellung der Namensschilder (Buttons). Vielen Dank!
- Frau Ingrid Meise übernimmt die Kosten für die Einkäufe (Kaffee, Servietten …) außerhalb des Getränke- bzw. Cateringpostens. Vielen Dank!
- Spendenanfragen wurden an 34 Unternehmen und Institutionen der Stadt verschickt:
Positive Rückmeldungen gab es von:
- Eckernförder Bank eG
- Nicolai-Apotheke
- Getränke Behn
- Stadtwerke SH
- Elisabeth-Eifert-Stiftung
- Herr Sharma weist darauf hin, dass die Förde Sparkasse (bislang kein Spendeneingang) im Rahmen ihrer Überschüsse kulturelle Projekte gerade im Ehrenamtsbereich finanziell unterstützt. Frau Schiewer wird daraufhin einen erneuten Antrag auf Förderung diesmal direkt an die Sparkassenstiftung stellen.
- Durch Einnahmen der zusätzlichen Teilnehmer (je 15 €), Verkauf der Glanzstücke und weitere Spenden wurde der Spendentopf am Jubiläumstag mit 285 € gefüllt. Dazu kommt eine Spende in Höhe von 50,- € durch die Teilnahme der „Eckernförder Beliebung“. Vielen Dank!
- Frau Schiewer hat eine Anfrage (30.08.2025) bei der Stadtverwaltung gestellt, ob die Plakate der „Glanzstücke“, die während des Empfangs in der „Alten Fischräucherei“ ausgestellt wurden, in den Vitrinen des Rathausfoyers ausgehängt werden können. Bislang gab es keine Rückmeldung.
- Bestellungen der „Glanzstücke“ können bei Frau Schiewer aufgegeben werden:
altstadtverein.eck.schiewer@online.de
- Nachdruck von jeweils 30 bis 50 Exemplaren soll erfolgen. Frau Schiewer wird die jeweiligen Kosten für beide Möglichkeiten erfragen und nach Abstimmung mit der 1. Vorsitzenden in Auftrag geben.
- Die Durchführung eines Rundganges „Glanzstücke“ wird diskutiert. Dabei handelt es sich zunächst lediglich um einen „Proberundgang“, der zunächst nur von den Mitgliedern des Vereins wahrgenommen werden kann. Dieser sollte aufgrund des Umfangs gedrittelt werden. Frau Schiewer wird in die weitere Planung einsteigen. Die Durchführung wird wahrscheinlich erst im nächsten Jahr erfolgen.
- Die Herausgabe einer Festschrift zum Jubiläum wird für das nächste Jahr vorgesehen. Die Mitglieder sollen sich über den Inhalt bis zum nächsten Mitgliedertreffen Gedanken machen. Die Mitarbeit der Mitglieder ist erwünscht.
- Im nächsten Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. soll ein Bericht zum 25-jährigen Bestehen des Altstadtvereins erscheinen. Frau Schiewer erklärt sich bereit, diesen zu verfassen.
Abschließend ergeben sich doch noch weitere Themen, die in der Runde angeregt diskutiert werden:
- Edda Hoffmann hat festgestellt, dass der „wilde“ Grünbewuchs in der Altstadt zugenommen hat, und die Straßen daher entsprechend schmutzig erscheinen.
- Werner Ziltz regt an, z.B. im vierteljährlichen Rhythmus, bei der Stadtverwaltung den Sachstand zu den „Dauerthemen“ wie Müllsituation Kirchplatz, Bahnhof, Willers-Jessen-Schule oder Ratskeller o.ä. zu erfragen.
- Des Weiteren weist er auf die ständig steigende Anzahl der Geschäftsleerstände in der Stadt hin. Was sind die Gründe, kein Interesse, horrende Mieten oder das lange Warten auf Baugenehmigungen durch die Stadtverwaltung? Gibt es eine steuerliche Möglichkeit dies zu regeln?
Bärbel Schiewer