17.02.2025

Protokoll des Mitgliedertreffens am 17.02.2025

Sitzungsort: BBS Eckernförde

Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr

Ende der Sitzung: 20.25 Uhr

Anwesende Mitglieder:

Uwe Burscheid, Beisitzer

Helga Giese, Beisitzerin

Elke Matthiesen

Elke Jensen-Reutelsterz

Otto Reutelsterz

Klaus-Robert von Waldow, Gast

Schriftführerin:

Bärbel Schiewer

Begrüßung

  • Aufgrund der krankheitsbedingten Abwesenheit der 1. Vorsitzenden, Frau Helga Ernst, begrüßt die Schriftführerin, Frau Bärbel Schiewer, die anwesenden Mitglieder sowie einen Gast zum Mitgliedertreffen.

Verschiedenes zu Themen vom Mitgliedertreffen am 20.01.2025

  • Gegenläufige Verkehrsführung Ottestraße

Zwischenzeitlich waren Mitglieder des Altstadtvereins zur Prüfung der Gegebenheiten vor Ort. Es wurde festgestellt, dass im Bereich der Ottestraße zwischen Kieler Straße und Rosengang sieben Stellplätze sowie Stellplätze für Fahr- und Motorräder ausgewiesen wurden. Des Weiteren Zudem wurden drei Pflanzenreiche mit Bäumen angelegt und ein Blindenstreifen wurde in die Pflasterung in diesem Straßenabschnitt verlegt.  

Uwe Burscheid bekräftigt weiterhin seinen Vorschlag für eine gegenläufige Verkehrsführung. Er sieht eine Durchführung lediglich durch die Entfernung zweier Stellplätze vor dem Seiteneingang der Sparkasse sowie Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer als umsetzbar an.

Alle weiteren Anwesenden beurteilen das Vorhaben als nicht durchführbar. Zudem wird nach Ende der dortigen Bauarbeiten ein Großteil des Verkehrs wieder über den Jungfernstieg Richtung Süden abgeleitet werden.

Ein Handlungsbedarf wird im Rahmen der Diskussion mehrheitlich nicht gesehen.

  • Baumfällungen Schiffbrücke

Helga Giese berichtete, dass vor dem Zollhaus an der Schiffbrücke einige Bäume in einer Höhe von 1 m abgesägt wurden. Sie hat sich diesbezüglich mit der Stadtverwaltung in Verbindung gesetzt und um Klärung des Sachverhaltes gebeten. Die zugesicherte Rückmeldung dazu ist bislang nicht erfolgt. Frau Giese wird daher eine Anfrage bei der Stadtgärtnerei direkt starten. In der Runde wird eine Schädigung der Bäume durch das Salzwasser des Hochwassers im Oktober 2023 vermutet.

Des Weiteren ist angedacht, einen geführten Rundgang durch die Altstadt zum Thema „Bäume“ zu organisieren.

  • Sanierung Ratskeller

Frau Schiewer berichtet von der Sitzung des Haupt-, Wirtschafts- und Finanzausschusses am 30.01.2025, auf deren Tagesordnung die Sanierung des Ratskellers beraten und beschlossen werden sollte. Die Fraktionen bemängelten fehlende Informationen z.B. zur Kostenaufstellung möglicher Einnahmen durch Vermietung und Verpachtung, je nach angestrebter Variante. Sie sahen sich daher nicht in der Lage, einen Beschluss an diesem Abend zu fassen. Die Nachreichung der fehlenden Informationen wurden von der Bürgermeisterin zugesagt. Zudem verwies die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf eine mögliche vierte abgespeckte Variante, die eine Weinstube im Ratskeller vorsehen könnte.

Aufgrund dieser Sachlage hat die Verwaltung diesen Tagesordnungspunkt zurückgezogen.

Der Altstadtverein hatte sich bereits Ende Januar zur Sanierung, sprich Erhalt des Ratskellers in der bestehenden Form, geäußert. Ein weiteres Handeln wird zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesehen.

Verschiedenes

  • Begrünung Hafen

Herr von Waldow fragt an, ob sich der Altstadtverein seinerzeit zur Begrünung des Hafenbereiches geäußert hat. Er bemängelt die karge Atmosphäre. Dies wurde verneint. Es wird lediglich auf laut Bebauungsplan festgesetzte Baumpflanzungen hingewiesen, die nach Fertigstellung des letzten Bauabschnittes der Hafenspitze im Bereich Jungfernstieg erfolgen sollen.

Im Rahmen der Diskussion wurde angeregt, die entlang der Kaimauer gestellten Betonpoller durch „mobiles Grün“ zu ersetzen.

  • Schulzentrum Süd

Zu den Planungen wird nur kurz in der Runde diskutiert, da das Schulgelände außerhalb der Altstadt gelegen ist. Für die Mitglieder ist jedoch der angeblich erforderliche Neubau immer noch fragwürdig, zumal der Erhalt des Bestandsgebäudes nach entsprechender Sanierung für eine neue Nutzung möglich erscheint.

25-jähriges Jubiläum 2025

  • Der bereits festgelegte Termin für die Jubiläumsfeier am 13.09.2025 musste gestrichen werden, da am Vorabend die Mitglieder des Green Screen Festivals dort ihr alljährliches Zusammentreffen in der „Alten Fischräucherei“ abhalten. Nach Rücksprache mit der Vorsitzenden, Frau Katharina Mahrt, stehen nun drei Auswahltermine zur Diskussion:

Samstag, der 23.08.2025

Samstag, der 06.09.2025

Samstag, der 20.09.2025

Keiner der Termine wird im Rahmen der Mitglieder favorisiert. Frau Schiewer wird die Termine mit Herrn Schwab von „Schwab-Catering“ (EMTV-Heim Eckernförde) abklären.

Hinweis: Nach Klärung mit Herrn Schwab wird das Jubiläum am Samstag, den 23.08.2025 stattfinden!

Für den Service steht „Schwab Catering“ nicht zur Verfügung. Hierüber wird bei der nächsten Vorstandssitzung erneut beraten. Prüfung des vorhandenen Geschirrs in der „Alten Fischräucherei“.

  • Getränkeanfrage durch Frau Schiewer bei „Getränke Behn“.
  • Für den musikalischen Rahmen wird Frau Ernst Herrn Michael Packschies ansprechen.
  • Die in der Vorstandssitzung erstellte Liste der einzuladenden Personen und Institutionen zur Feierlichkeit wurde wie folgt überarbeitet:
  • Aktive Mitglieder des Altstadtvereins
  • Gründungsmitglieder des Altstadtvereins
  • Vertreter der Stadt Eckernförde:

Bürgermeisterin Iris Ploog,

Vertretung des Hoch- und Tiefbauamtes

Bürgervorsteher Peter Stark

  • Vorstand des Fördervereins „Alte Fischräucherei“ e.V.
  • ETMG Stefan Borgmann
  • Ministerpräsident Daniel Günther
  • Vertreter der Kirche
  • Ortsverbände der ortsansässigen politischen Parteien
  • Museum Eckernförde
  • Denkmalpflegebehörde des Kreises RD-Eck Dr. Arndt Paysen
  • Deert Lafrenz
  • Pressevertreter EZ und KN
  • Leitung der Bürgerbegegnungsstätte
  • Weitere Vereine oder Personen?

Die Liste kann im Laufe der Planungen erweitert werden. Die Einladungen sollen die Gäste per E-Mail bzw. per Post Anfang Juni erreichen, darin wird auf eine erforderliche Anmeldung hingewiesen. Frau Schiewer wird einen Entwurf der Einladung vorbereiten.

  • Für die Feierlichkeiten ist ein Rückblick auf die Arbeit des Vereins gewünscht. Frau Schiewer wird Herrn Steffen Schmitt daher anschreiben, ob er aus seinem Fundus evtl. bebilderte Stellwände vorbereiten würde und ob er als Fotograf während der Veranstaltung tätig werden könnte.
  • Frau Ingrid Meise hatte sich bereit erklärt, Ihre Enkel für das Aufstellen der Tische und Bänke am Vortag zu gewinnen. Der ursprünglich entfallende Abbau muss aufgrund der Terminänderung nun doch erfolgen. Martin Scholz vom Förderverein „Alte Fischräucherei“ wird die Helfenden anleiten.
  • Die Präsentation des Altstadtvereins auf dem Wochenmarkt mit den 25 Objekten (Glanzstücke) aus der Altstadt in Form von Postkarten soll weiterverfolgt werden. Frau Schiewer wird für die beiden ersten Objekte jeweils 200 Postkarten bestellen. Für alle weiteren Objekte soll dies sukzessive erfolgen. Die Anfrage auf Standgenehmigung (27.01.2025) im Eingangsbereich des Ratskellers wurde bislang nicht beantwortet.
  • Jeweils zu den Vorstandssitzungen bzw. Mitgliedertreffen soll die weitere Planung vorangetrieben werden.

Bärbel Schiewer