Mitgliedertreffen 2024

PROTOKOLL DES MITGLIEDERTREFFENS AM 21.10.2024

Sitzungsort: BBS Eckernförde

Beginn der Sitzung: 19.05 Uhr (Eintreffen Bgm. Iris Ploog als Gast)

Ende der Sitzung: 21.15 Uhr

Anwesende Mitgliederinnen und Mitglieder:

Joachim Aldinger, Schatzmeister
Uwe Burscheid, Beisitzer,
Helga Giese, Beisitzerin und Protokollführerin
Ingrid Meise, Beisitzerin
Bärbel Schiewer, Schriftführerin und Sitzungsleitung

Helga Ernst, 1. Vorsitzende – fehlt entschuldigt –

Heike Damm
Günter Haß
Bärbel Hoffmann
Edda Hoffmann
Werner Huß
Elke Jensen-Reutelsterz
Antje Kleine-Weber
Rolf Krüger
Rudi Nießen
Ingrid Schütte-Nießen
Siglinde Wonigeit
Hans-Werner Wonigeit
Dr. Werner Ziltz

Gäste:
Magda Franzke
Bernd Fries
Bürgermeisterin Iris Ploog

• Begrüßung

Die Schriftführerin, Frau Bärbel Schiewer, begrüßte in Vertretung der erkrankten 1. Vorsitzenden die Bürgermeisterin und alle Anwesenden und dankte für den Besuch. Leider musste Frau Ploog gleich am Anfang mitteilen, dass sie wegen einer Video-Konferenz nur eine halbe bis dreiviertel Stunde Zeit hätte.
Dadurch wurde das Programm durcheinander gewürfelt. Es entfiel die Vorstellung des Altstadt-Vereins, seine Ziele und Wünsche, und die Begrüßung der neuen Mitglieder, wie es sich Frau Ernst vorgenommen hatte.

Frau Schiewer konfrontierte Frau Ploog gleich mit den vielen Fragen, die unsere Mitglieder an die Bürgermeisterin hatten.

Diese Punkte standen zur Diskussion:

• Ausbau des Jungfernstieges
• Reeperbahn und Nooröffnung
• Skaterpark
• Müll auf dem Kirchplatz
• Ratskeller
• Eishaus
• Rundsilo
• Willers-Jessen-Schule

• Antworten der Bürgermeisterin auf die vielen Fragen:

Jungfernstieg
Die Straßenpflasterung erfolgt in 3 Phasen ab 21.10.24. Herr Hass moniert, dass mobile Pflanzkästen geplant sind.
Er schlägt Pflanzung von Bäumen vor und hat auch schon Plätze dafür ausgesucht. Gegenargument: Leitungen unterhalb der Straße, darum mobile Pflanzen praktischer.

Reeperbahn und Nooröffnung
Die Reeperbahn wird verschwenkt, Gaehtje-Straße während der Bauarbeiten für den Verkehr eingeengt, Verlagerung der Bushaltestelle (was bereits erfolgt ist)
Große Diskussion der Mitglieder über „Soll die Reeperbahn in Zukunft voll oder nur einseitig befahren werden dürfen?“ Bürgermeisterin: Darüber ist noch keine endgültige Entscheidung getroffen!

Geplanter Skaterpark
Austausch der konterminierten Erde erst einmal gestoppt. Kosten im sechsstelligen Bereich. Fortführung aber geplant.

Jetziger Skaterpark
Der Investor des geplanten Kinos steht fest, hat aber seine Pläne geändert. Einige kleinere Säle und vielleicht nur einen großen für Blockbuster Filme.
Auch der Betreiber des Supermarktes steht so gut wie fest. Ist aber alles noch unter Verschluss.

Müll und Parken auf dem Kirchplatz
Ein leidiges Thema und der Bürgermeisterin wohl bekannt. Sie hat sich mit Herrn Pastor Homrighausen darüber verständigt, dass umgehend darüber gesprochen wird, wenn er wieder nach einer dreimonatigen Sabbatical-Auszeit im Amt ist.
Die unerträgliche Park-Situation auf dem Kirchplatz wird von der Verwaltung in Angriff genommen.

Ratskeller
Die Wiedereröffnung liegt allen sehr am Herzen. Aber lt. Frau Ploog war es noch nicht einmal erlaubt, den Ratskeller für eine einzige Veranstaltung mit mitgebrachten Getränken zu öffnen, weil der Brandschutz Einspruch erhebt. Damit ist auch eine Zwischenlösung ausgeschlossen. Jetzt soll die Verwaltung klären, was Brandschutz, Barriere-Freiheit und energetische Aufrüstung final kosten werden. Eindeutig steht fest, dass diese Kosten auf keinen Fall durch eine Verpachtung zu decken sind.
Frau Ploog steht voll dahinter, dass der Ratskeller wieder eröffnet wird und als Gilde-Lokal genutzt werden kann. Aber leider sind die Kosten der Renovierung sehr hoch und Eckernförde ist „arm“.
Für die Pflege der Liegenschaft ist aber gesorgt.
Anregung aus der Zuhörerschaft: Auf der Terrasse vor dem Eingang im Frühjahr und Sommer Ausstellungen von Künstlern etc. organisieren oder Punsch-Ausschank im Winter. Frau Ploog würde es begrüßen und bittet, Vorschläge im Rathaus einzureichen.
Eishaus und Rundsilo
Diese beiden Themen konnten mit der Bürgermeisterin wegen Zeitmangels nicht besprochen werden.


Willers-Jessen-Schule
Frau Schiewer erläuterte ausführlich, was wir alle durch Zeitungsartikel erfahren haben, und bat die Bürgermeisterin, dazu Stellung zu nehmen. Neu-Ausrichtung (Kindergarten, Bistro, Co-Working, Barriere-Freiheit, Fahrstuhl) für ca. 10 Millionen. Die Finanzierung durch die Stadt Eckernförde ist nicht zu schaffen lt. Bürgermeisterin.
Vorgeschlagen aus der Mitgliederschaft wurde Folgendes: Eine Genossenschaft gründen, um die Kosten zu generieren. Ein Besucher, Herr Bernd Fries, hat sich angeboten, zusammen mit Frau Schiewer diese Möglichkeit auszuloten. Frau Ploog fand diesen Gedanken sehr interessant und will ihn mit in die Verwaltung nehmen.
Eine andere Möglichkeit, Geld einzunehmen, wäre „Crowdfunding“ – auch ein Vorschlag.


Bahnhof
Frau Ploog hat dazu die Fragen einiger Mitglieder beantwortet: Stadt und Bahn sind auf einem guten Weg, zusammen zu arbeiten. Bei der Umgestaltung hat die Bahn zugesagt, die Stadt zu beteiligen. Die neuen großen Plakate an den Fensterscheiben wären schon ein erster guter Schritt. Ein Verkauf des Bahnhofes steht aber nicht zur Debatte.
Um 20 Uhr verließ die Bürgermeisterin die Sitzung – verabschiedet von Frau Schiewer mit einem Blumenstrauß und einem Dank für ihr Kommen.


• Anregungen und Fragen der Mitglieder und Gäste
Engel auf dem Rund-Silo
Die Besitzerin, Frau Rothe, ansprechen, ob sie die Kosten für die Beleuchtung übernimmt oder jemand anderes.
Prüfen, welche Engel beleuchtet sind? Sparkasse, Alte Post und falls nicht, die Besitzer der Gebäude um Unterstützung bitten.
Alte Fassaden in der Kieler Straße wieder frei legen
Besitzer der Gebäude: Familie Behrendt. Fotos vom Altzustand kann Herr Bernd Fries besorgen.
Vorschlag von Frau Franzke (Gast): Um junge Leute für den Altstadt-Verein zu interessieren: Dafür kämpfen, dass überall in der Stadt freies W-Lan vorhanden ist. Unsere Themen müssen auch junge Menschen ansprechen und für sie interessant sein.
Herr Bernd Fries als alter Eckernförder sucht Gleichgesinnte, um in Eckernförde „zu gestalten“. Was er damit meint, wird sich bei weiterer Kontaktaufnahme bestimmt klären. Er war Projekt-Entwickler und hat viele gute Ideen umgesetzt.
Etwas sehr Wichtiges wurde auch noch gesagt: Wir alle sollten viel mehr loben als immer nur kritisieren.
Dabei geht ein großes Lob an die Eigentümer der Gebäude in der Kieler Straße 45 (Mieter/Pächter Bekleidungsgeschäft HOLD Store) und die Langebrückstraße 17 (ehemalige Wäscherei Mahrt) für die unter großer Anstrengung durchgeführten Wiederherstellung der historischen Gebäude.
Auf die Anfrage aus der Mitgliederschaft, wo die Presse am heutigen Abend sei, teilte Frau Schiewer mit, dass diese personell bedingt an solchen Veranstaltungen nicht mehr teilnehmen kann. Die EZ wird daher zwei Texte, zum einen zum Besuch der Bürgermeisterin und zum anderen zu den weiteren Anmerkungen des Altstadtvereins, mit der Bitte um Veröffentlichung erhalten.
• Termine

Jahreshauptversammlung 18.11.2024 19.00 Uhr
(Einladung folgt)

Weihnachtsfeier Dezember 2024
(Einladung folgt)

Nächstes Mitgliedertreffen: Januar 2025

Helga Giese (Protokollführerin)

PROTOKOLL DES MITGLIEDERTREFFENS AM 17.06.2024

Sitzungsort: BBS Eckernförde

Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr

Ende der Sitzung: 20.15 Uhr

Anwesende Mitglieder:

Helga Ernst, 1. Vorsitzende

Jochen Aldinger

Bärbel Hoffman

Antje Kleine-Weber

Elke Matthiesen

Ingrid Meise

Schriftführerin:

Bärbel Schiewer

  • Begrüßung:

Die Vorstandsvorsitzende, Frau Helga Ernst, eröffnet das Mitgliedertreffen und begrüßt die anwesenden Mitglieder. Es folgt ein „süßes“ Dankeschön an Frau Bärbel Schiewer, die sich Anfang des Jahres bereit erklärt hat, die Schriftführung des Altstadtvereins zu übernehmen.

  • Tagesausflugsfahrt im September 2024:

Zu dem geplanten Tagesausflug nach Wismar am 21.September 2024 haben sich bislang 13 Personen angemeldet. Die Ankündigung der Fahrt mit weitergehenden Informationen zum Ablauf ist auf der Internetseite des Vereins unter der Rubrik „Aktuelles“ einsehbar. Die Mitgliederliste ist nun aktualisiert, sodass die Mitgliederinnen und Mitglieder, die keinen Internetzugang haben, in den nächsten Tagen schriftlich darüber informiert werden.

Die verbindliche Anmeldung zur Teilnahme an diesem Ausflug muss bis zum 18.08.2024 erfolgen, sodass Anfang September die genaue Teilnehmerzahl sowie die Bestellung für das Mittagessen dem Veranstalter mitgeteilt werden kann.

  • Diskussion zu den folgenden Themenbereichen:
  • „Villa Antik“ im Vogelsang
  • „Kaiserhof“ im Vogelsang
  • „Café Ach“ am Rathausmarkt
  • „Kieler Straße 45“ Haus Lorenzen
  • Bearbeitung Homepage:

Beim letzten Mitgliedertreffen am 27.05.2024 hatte Frau Schiewer Vorschläge bzw. Anfragen für Ergänzungen oder Anpassungen der Homepage getätigt. Für die seinerzeit gemachten Vorschläge wurden noch fehlende Informationen eingeholt, sodass die nun folgenden Veränderungen der Homepage erfolgen können:

  • Eine Anfrage bei Herrn Borgmann von der Eckernförde Touristik und Marketing GmbH (Organisation der Stadtführungen) hat ergeben, dass eine genaue Abgrenzung der eigentlichen Altstadt nicht bekannt ist. Frau Schiewer verweist dazu auf den Geltungsbereich der Erhaltungssatzung der Stadt Eckernförde, welche sich darin über „die Erhaltung baulicher Anlagen und der städtebaulichen Eigenart in der Altstadt“ in Form einer Satzung ausgesprochen hat. Ein Link in der Rubrik „Verein“ soll nun auf die Satzung bzw. den Geltungsbereich verweisen.
  • Das Ergebnis der Anfrage bei Herrn Borgmann bezgl. der Verlinkung unserer Homepage auf der Seite der Eckernförde Touristik und Marketing GmbH war positiv. Auf der Seite der Stadtführungen vereist nun ein Link auf den Altstadtverein.
  • Die Verlinkung unserer Homepage auf der Internetseite der Stadt Eckernförde hingegen wurde abgelehnt. Der Altstadtverein ist und bleibt lediglich unter der Rubrik „Vereine und Verbände“ auffindbar.
  • Die geplante Erweiterung der Bildergalerie unter der Rubrik „Aufgeschnappt“ durch Fotos von eher unbekannten Ecken und auch besonderen Details der schönen Altstadt wird im Juli mit dem Motto „Hier wird´s eng!“ das erste Mal erfolgen. Für die Rubrik „Aufgeschnappt!“ hat Frau Bärbel Hoffmann bereits eine große Anzahl von Fotos zur Verfügung gestellt.

Hierzu sind weiterhin alle Mitgliederinnen und Mitglieder aufgefordert, Fotos in Papierform oder digital, an Frau Schiewer zu senden. Diese können bei den Mitgliedertreffen abgegeben werden oder digital an Frau Schiewer gesendet werden:

altstadtverein.eck.schiewer@online.de

  • Für die vorgeschlagene Erweiterung der Internetseite durch „Altstadtgeschichten“ in denen Mitgliederinnen und Mitglieder z.B.
  • über ihre Kindheit in der Altstadt oder
  • wie sie als Neubürgerinnen und Neubürger in die Altstadt gekommen sind oder
  • wie der Umbau ihres Hauses verlaufen ist usw. erzählen können,

hat Frau Schiewer ihre „Altstadtgeschichte“ mit dem Titel „Auf der Reeperbahn“ vorgelesen. Diese wird dann im Juli wie vorgesehen auf der Homepage einsehbar sein.

Diese Altstadtgeschichte hat im Anschluss eine rege Erzählrunde nach sich gezogen, sodass hoffentlich in Zukunft mit weiteren Geschichten gerechnet werden darf.

  • Sonstiges:

Die Bürgermeisterin, Frau Iris Ploog, wird erneut zu einem Besuch des Vereins zum Mitgliedertreffen im September bzw. alternativ im Oktober eingeladen.

Der Altstadtverein macht wie in jedem Jahr auch diesmal eine Sommerpause, sodass im Juli und im August keine Vorstandssitzungen oder Mitgliedertreffen stattfinden werden.

  • Termine:
Nächste Bauausschusssitzung Stadt Eckernförde03.07.202418.00 Uhr
Nächste Ratsversammlung Stadt Eckernförde11.07.2024   18.00 Uhr
Sommerpause
Nächstes Mitgliedertreffen 16.09.202419.00 Uhr

 Bärbel Schiewer


PROTOKOLL DES MITGLIEDERTREFFENS AM 27.05.2024

Sitzungsort: BBS Eckernförde

Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr

Ende der Sitzung: 20.150 Uhr

Anwesende Mitglieder:

Helga Ernst, 1. Vorsitzende, Joachim Aldinger, Schatzmeister, Uwe Burscheid, Beisitzer, Helga Giese, Beisitzerin, Bärbel Hoffmann, Edda Hoffmann, Elke Matthiesen, Ingrid Meise, Hans-Georg Wonigeit

Schriftführerin:

Bärbel Schiewer

  • Begrüßung:

Die Vorstandsvorsitzende, Frau Helga Ernst, eröffnet das Mitgliedertreffen und begrüßt die anwesenden Mitglieder.

  • Notartermin zwecks Gemeinnützigkeit des Vereins

Um die Gemeinnützigkeit des Vereins wieder herzustellen, konnten in der vergangenen Woche nun endlich die erforderlichen Papiere beim Notariat der Förde Kanzlei durch Helga Ernst und Joachim Aldinger (Schatzmeister) unterschrieben werden. Beauftragt wurde die Kanzlei durch den Verein bereits am Anfang des Jahres. Aufgrund eines hohen Krankenstandes bzw. Arbeitspensums dort konnten die erforderlichen Unterlagen nun nach mehrmaliger Nachfrage durch die Vereinsvorsitzende zur Unterzeichnung vorgelegt werden. Diese wurden im Anschluss an das zuständige Amtsgericht weitergeleitet. Die Gemeinnützigkeit des Vereins ist somit wiederhergestellt. Diese gilt rückwirkend und hat eine Dauer von drei Jahren. Dann muss stets eine Verlängerung beantragt werden.

  • Tagesausflugsfahrt im September 2024:

Zu dem geplanten Tagesausflug nach Wismar am 21. September 2024 haben sich bislang 13 Personen angemeldet. Die Ankündigung der Fahrt mit weitergehenden Informationen zum Ablauf ist auf der Internetseite des Vereins unter der Rubrik „Aktuelles“ einsehbar. Die Mitgliederinnen und Mitglieder, die keinen Internetzugang haben, werden schriftlich darüber informiert.

  • Diskussion zu den folgenden Themenbereichen:
  • Eingeschränkte Benutzung der Kieler Straße für Menschen mit Beeinträchtigung
  • Dauer der Arbeiten an der Leitungsführung im Jungfernstieg
  • Neubebauung auf dem Grundstück Ecke Domstag/Auf der Höhe
  • Nutzung von Wohnungen im Stadtgebiet als Ferienwohnungen
  • Verwahrlosung des „Streckenbachhauses“ im Vogelsang
  • Bearbeitung Homepage:

Frau Schiewer hat nun den Zugriff auf die Internetseite des Vereins. Im dortigen Menu hat sie die Rubriken „Aktuelles“ und „Protokolle ab 2024“ ergänzt. Des Weiteren macht sie Vorschläge bzw. stellt Anfragen für weitere Anpassungen. Diese wurden durch die Mitgliederinnen und Mitglieder diskutiert und sollen mit folgendem Ergebnis umgesetzt werden:

  • Der Bereich der Altstadt kann durch eine darstellende Karte in der Rubrik „Verein“ ergänzt werden. In der Runde werden die Abgrenzungen des Altstadtbereiches diskutiert. Dabei wird der Bereich durch den Hafen, den Jungfernstieg, die Willers-Jessen-Schule und die St.-Nicolai-Straße begrenzt. Der Ortsteil Borby soll auch weiterhin nicht miteinbezogen werden. Eine Anfrage bei der Eckernförde Touristik und Marketing GmbH (Organisation der Stadtführungen) soll zur möglichen Klärung erfolgen.
  • Um die Internetseite des Vereins zugänglicher zu machen und einem erweiterten Kreis von Interessierten, Einheimischen und Gästen zur Verfügung zu stehen, soll eine Verlinkung auf den Seiten der Stadt Eckernförde und der Eckernförde Touristik und Marketing GmbH angefragt werden.
  • Unter der Rubrik „Bildergalerie“ sind bislang Fotos von Ausflügen des Vereins zu finden. Dies wird selbstverständlich auch weitergeführt werden. Ergänzt werden soll diese Rubrik durch Fotos von z.B. eher unbekannten Ecken oder besonderen Details der schönen Altstadt. Dies können sowohl aktuelle als auch historische Fotos in Papierform oder digital sein. Diese können gern an Frau Schiewer weitergeleitet werden.
  • Eine zusätzliche Erweiterung der Internetseite könnte durch „Altstadtgeschichten“ der Mitgliederinnen und Mitgliedern erfolgen, z.B. über ihre Kindheit in der Altstadt, wie sie als Neubürgerinnen und Neubürger in die Altstadt gekommen sind oder wie der Umbau ihres Hauses verlaufen ist. Diese „Altstadtgeschichten“ würden dann eine weitere Rubrik füllen.
  • Hierzu und auch zu anderen Anfragen kann Frau Schiewer unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktiert werden:

altstadtverein.eck.schiewer@online.de

  • Sonstiges:

Die Bürgermeisterin, Frau Iris Ploog, wird erneut zu einem Besuch des Vereins eingeladen.

  • Termine:
Nächstes Mitgliedertreffen: 17.06.2024 19.00 Uhr
Nächster Planungs- und Gestaltungsbeirat der Stadt:12.06.2024  16.30 Uhr
Nächste Bauausschusssitzung Stadt Eckernförde:03.07.202418.00 Uhr
Nächste Ratsversammlung Stadt Eckernförde:  11.07.202418.00 Uhr

Bärbel Schiewer


PROTOKOLL DES MITGLIEDERTREFFENS AM 15.04.2024

Sitzungsbeginn: 19 Uhr in  der BBS

Anwesend: Helga Ernst, Ingrid Meise, Edda Hoffmann, Antje Kleine-Weber, Bärbel Hoffmann, Jochen Aldinger, Helga Giese

Entschuldigt: Bärbel Schiewer (Gute Besserung)

Begrüßung durch die 1. Vorsitzende in lockerer Form ohne Protokoll.

1. Gedenken an unser ehemaliges Mitglied INGRID SIEMSEN, die im hohen Alter verstorben ist.

2. Geplanter Tagesausflug nach Wismar am 21.9.2024 mit dem “Riesebyer” mit geführter Stadtführung, Mittagessen und Hafenrundfahrt. Auf dem Schiff wird ein Kaffee-Gedeck auf eigene Kosten angeboten.  Mitglieder erhalten für diese Tour einen Zuschuss aus der Kasse des Altstadt-Vereins von 40 €.

3. Übergabe eines Schecks in Höhe von 1.000 € an das Räucherei-Museum anlässlich eines Schau-Räucherns durch Helga Ernst an Katharina Mahrt. Zeitungs-Artikel darüber soll in der EZ folgen.

4. Im nächsten Jahr besteht der Altstadt-Verein 25 Jahre. Ein Stadtfest wird wohl nicht stattfinden können, weil nicht genügend Mitglieder die Organisation übernehmen können. Wir haben um Vorschlage gebeten, was stattdessen möglich ist.

(Führung durch die Altstadt mit anschließendem Kaffeetrinken im Räucherei-Museum?)

5. Im allgemeinen Austausch der Anwesenden wurden viele Themen, die Eckernförde und die Altstadt betreffen, erörtert – z.B. Kaiserhof, soll das Borbyer-Ufer zu unserer Altstadt dazugehören, Jungfernstieg (wann endlich Fertigstellung), neue Gaststätten und immer wieder die Nooröffnung, die ja nun endlich in die Bauphase geht. (20  Millionen Freistellung durch die Landesregierung)

Ende des Treffens ca. 20.30 Uhr.

Helga Giese


PROTOKOLL DES MITGLIEDERTREFFENS AM 18.03.2024

Sitzungsort: BBS Eckernförde

Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr

Ende der Sitzung: 19.30 Uhr

Anwesende Mitglieder:

Helga Ernst, Jochen Aldinger, Uwe Burscheid, Helga Giese, Rolf Krüger, Elke Matthiesen, Hans-Georg Wonigeit

Schriftführerin:

Bärbel Schiewer

  • Begrüßung:

Die Vorstandsvorsitzende, Frau Helga Ernst, eröffnet das Mitgliedertreffen und begrüßt die anwesenden Mitglieder.

  • Schriftführung/Pflege der Homepage:

Frau Ernst berichtet über die eine Stunde zuvor stattfindende Zusammenkunft zwischen ihr, Frau Giese, Herrn Aldinger und Frau Schiewer in Sachen „Schriftführung“. In den nächsten Tagen wird Frau Schiewer alle Unterlagen und Zugriffsdaten zur Pflege der Homepage erhalten. Im April wird diese dann aktualisiert werden können. Des Weiteren ist vorgesehen, die Protokolle der zukünftig stattfindenden Sitzungen ebenfalls ab April auf der Homepage des Altstadtvereins zu veröffentlichen. Alle Mitgliederinnen und Mitglieder, die über keinen Internetzugang verfügen, werden die Protokolle per Post erhalten.

  • Spende an „Alte Fischräucherei Eckernförde“:

Die Vorstandsvorsitzende schlägt vor, der „Alten Fischräucherei Eckernförde“ auch in diesem Jahr eine Spende zukommen zu lassen. Diese soll in einer Höhe von 1.000 € zur Jahreshauptversammlung des Vereins am 28.03.2024 übergeben werden. Dazu wird Frau Ernst einen übergroßen dekorativen Geschenkscheck von der Förde Sparkasse vorbereiten lassen.

  • Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein 2024“:

Zur Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein 2024“ haben sich in diesem Jahr sechs Mitgliederinnen und Mitglieder des Altstadtvereins beteiligt. Eine Erwähnung in der Presse diesbezüglich ist erfolgt. Es konnte festgestellt werden, dass trotz des Anstiegs der Zigarettenkippen, die Ansammlung von Müll generell zurückgegangen ist.

  • Tagesausflugsfahrt im September 2024:

Wie bereits beim letzten Mitgliedertreffen angesprochen, soll in diesem Jahr wieder eine Tagesausflugsfahrt durchgeführt werden. Das Ziel wird eine Fahrt nach Wismar sein. Eine solche Fahrt wird von dem Reiseunternehmen „Der Riesebyer“ am 21.09.2024 angeboten. Frau Ernst hat bereits 20 Plätze für die Mitgliederinnen und Mitglieder im Voraus reserviert. Die Kosten betragen pro Person 83,- €. Davon werden durch den Altstadtverein 40,- € übernommen. Neben Hin- und Rückfahrt beinhaltet der Ausflug einen Stadtrundgang, ein Mittagessen und eine Dampferfahrt. Die Liste zwecks Eintragung für eine verbindliche Teilnahme wird bei den nächsten Mitgliedertreffen ausliegen.

  • Sonstiges:

Abschließend bedankt sich Frau Ernst bei Frau Helga Giese für Ihre Unterstützung und die Übernahme der zwischenzeitlichen Protokollführung mit einem „süßen“ Dankeschön.

  • Termine:
Nächste Vorstandssitzung: (nach Bedarf)08.04.202419.00 Uhr
Nächstes Mitgliedertreffen:    15.04.2024   19.00 Uhr
Nächste Bauausschusssitzung Stadt Eckernförde:14.05.202418.00 Uhr
Nächste Ratsversammlung Stadt Eckernförde  23.05.202418.00 Uhr

 Bärbel Schiewer


PROTOKOLL DES MITGLIEDERTREFFENS AM 19.02.2024

Anwesend:

Helga Ernst, Bärbel Schiewer, Ingrid Meise, Uwe Burscheid, Helga Giese, Elke Matthiesen, Rolf Krüger, Siglinde und Hans-Georg Wonigeit, Günther Hass, Werner Ziltz, Holger Janus, Edda Hoffmann.

Jochen Aldinger fehlte.

Beginn der Sitzung: 19.10 Uhr, Ende 20.15 Uhr

Protokoll: Helga Giese

Die Vorsitzende Helga Ernst begrüßte die anwesenden Teilnehmer und konnte voller Freude zwei neue  Mitglieder willkommen heißen: Bärbel Schiewer und Rolf Krüger.

Frau Schiewer erklärte sich bereit, den vakanten Posten der Schriftführerin zu übernehmen. Sie ist Eckernförderin und hat bis zur Rente beim Amt Schlei-Ostsee gearbeitet. Sie studierte Architektur und wird unseren Vorstand auch fachmännisch unterstützen können.

Herr Krüger ist Eckernförder und ist sehr daran interessiert, alte Gebäude in Eckernförde vor dem Verfall und Abriss zu retten.

1. Aktion “Unser sauberes Eckernförde”

Der Altstadtverein wird auch in diesem Jahr an der Aktion “Unser sauberes Schleswig-Holstein” am Sonnabend, den 9. März 2024, teilnehmen. Als Treffpunkt wurde 10 Uhr vor dem “Jever-Stübchen” in der Ottestraße vereinbart. Nach getaner Arbeit lädt die Bürgermeisterin zur Erbsensuppe ins Rathaus ein.

2. Haus “Antik” im Vogelsang

Der Zeitungsartikel vom 26. Januar 2024 in der EZ über unser Bemühen, das sturmgeschädigte Haus zu retten und den Besitzer finanziell zu unterstützen, ist sehr gut in der Bevölkerung angekommen. Das Bild machte allen Eckernfördern noch einmal klar, wie nötig eine Renovierung wäre. Aber leider sind unsere Bemühungen gescheitert, und das gesammelte Geld wurde an die Spender zurückgezahlt.

3. Gemeinnützigkeit wurde zurückerlangt

Unsere Gemeinnützigkeit wird mit der neu überarbeiteten Satzung ins Vereinsregister eingetragen.

4. Jährlicher Tagesausflug

Wir planen, am 21. Sept. 2024 unseren jährlichen Ausflug nach Wismar zu machen. Es ist eine Stadt mit vielen historischen Gebäuden und interessiert uns als Altstadt-Verein sehr. Wir können mit dem “Riesebyer” Busunternehmen fahren, das für 83 € eine Tagesfahrt mit Mittagessen, Stadtführung, Hafenrundfahrt und Freizeit anbietet.

Frau Ernst wird vorausschauend 20 Personen anmelden. Alles Weitere wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Alternativ würde noch das Mieten eines Kleinbusses mit 30 Sitzplätzen nur für uns alleine möglich sein – würde aber erheblich teurer.

5. Eckernförder-Themen, die unsere anwesenden Mitglieder beschäftigen, ärgern und wütend machen

1. Müllsituation am Kirchplatz. Warum die Kirche nicht tätig wird, und dieses Problem immer wieder verschiebt.

Es gibt einfache Lösungen wie vor dem Eingang der Kirche mit Drahtzäunen und Efeu oder aber versenkbare Müllcontainer.

2. Viele Bäume im Stadtgebiet werden oder sollen gefällt werden, weil sie verkehrt gepflanzt sind, im Weg stehen usw.usw. Wir hätten dazu gerne einmal ein Gespräch mit dem Leiter des Umwelt-Amtes, Herrn Albrecht.

3. Aber einer unserer größten Wünsche ist der Besuch unserer Bürgermeisterin, Frau Ploog. Wir hatten schon einmal einen vereinbarten Termin, der leider abgesagt wurde. Eine erneute Einladung wurde ausgesprochen.

4. Neugestaltung Jungfernstieg. Zusätzlicher Platz für Bäume und Versorgungsleitungen (Fernwärme) werden gefordert.

5. Erhaltung des “Ratskellers”

6. Radwege in Eckernförde

Wir haben darüber nachgedacht, ob die Protokolle von unseren Treffen ab sofort an alle Mitglieder per E-Mail geschickt werden. (Wer keine Mail-Adresse hat, bekommt sie per Post)

Thema auf der nächsten Vorstandssitzung.

Helga Giese