20.01.2025

Protokoll des Mitgliedertreffens am 20.01.2025

Sitzungsort: BBS Eckernförde

Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr

Ende der Sitzung: 20.25 Uhr

Anwesende Mitglieder:

Helga Ernst, 1. Vorsitzende
Uwe Burscheid; Beisitzer
Helga Giese, Beisitzerin
Ingrid Meise, Beisitzerin
Bärbel Hoffmann
Edda Hoffmann
Günther Haß
Elke Matthiesen
Elke Jensen-Reutelsterz
Otto Reutelsterz
Werner Ziltz
Klaus-Robert von Waldow, Gast
Joachim Aldinger, Schatzmeister – fehlt entschuldigt

Schriftführerin:
Bärbel Schiewer

Begrüßung

  • Die Vorsitzende, Frau Helga Ernst, begrüßt die anwesenden Mitglieder sowie einen Gast zum ersten Mitgliedertreffen im Jahr 2025 und eröffnet die Sitzung. Sie erinnert an die letzten Zusammenkünfte des Vereins und die stimmungsvolle Weihnachtsfeier im Restaurant „Chen-Chen“ Anfang Dezember 2024.
  • Des Weiteren berichtet sie über den Eingang des Antwortschreibens der Bürgermeisterin zur Anfrage des Altstadtvereins zum „Sachstand Ratskeller“, welche gemäß Beschluss der ordentlichen Mitgliederversammlung im November an die Stadt gerichtet wurde. Frau Ernst liest das Antwortschreiben in der Sitzung vor. Dieses ist als Anlage diesem Protokoll beigefügt.
    Die Eckernförder Zeitung veröffentlichte am 14.Dezember 2024 einen Artikel zu drei neuen Nutzungskonzepten des Ratskellers, die im Haupt-, Wirtschafts- und Finanzausschuss der Stadt vorgestellt wurden. Ein Schreiben mit Darstellung der Sichtweise des Altstadtvereins diesbezüglich soll mit folgendem Inhalt an die Bürgermeisterin verfasst werden:
    Der Altstadtverein spricht sich für die Variante III aus, in der der Ratskeller weiterhin eine Gastronomie mit bisherigem Umfang bleiben wird. Es wird in Frage gestellt, ob eine energetische Sanierung der in dieser Variante zu erhaltenen Nebenräumen tatsächlich erforderlich ist. Die Stadt wird aufgefordert, den Ratskeller als Kulturgut der Stadt zu betrachten und zu erhalten!
    Während der angeregten Diskussion wird vorgeschlagen, über eine Öffnung zum Museumbereich bzw. über eine Nutzung des Waffenraumes als Multifunktionsraum in den kommenden Planungen nachzudenken.

25-jähriges Jubiläum 2025

  • Zwischenzeitlich hat sich die Vorsitzende mit Frau Katharina Mahrt, der Vorsitzenden des Fördervereins „Alte Fischräucherei“ e.V. in Verbindung gesetzt. Es konnten die folgenden Punkte festgelegt werden:
    • Der gewünschte Termin nach Ende der Sommerferien wird nun Samstag, der 13.09.2025 um 11.00 Uhr sein.
      • Die Räumlichkeiten mit den vorhandenen Tischen und der Bestuhlung dürfen genutzt werden.
      • Die Miete für die Nutzung der Räumlichkeiten wird im Laufe der Planungsphase konkret festgelegt.
      • Frau Mahrt hat sich netterweise bereit erklärt, eine Festrede zum Jubiläum zu halten.
      • Die in der Vorstandssitzung erstellte Liste der einzuladenden Personen und Institutionen zur Feierlichkeit wurde wie folgt überarbeitet:
      • Aktive Mitglieder des Altstadtvereins
      • Gründungsmitglieder des Altstadtvereins
      • Vertreter der Stadt Eckernförde:
        Bürgermeisterin Iris Ploog, Vertretung des Hoch- und Tiefbauamtes, Bürgervorsteher Peter Stark
      • Vorstand des Fördervereins „Alte Fischräucherei“ e.V.
      • ETMG Stefan Borgmann
      • Ministerpräsident Daniel Günther
      • Vertreter der Kirche
      • Ortsverbände der ortsansässigen politischen Parteien
      • Museum Eckernförde
      • Denkmalpflegebehörde des Kreises RD-Eck Dr. Arndt Paysen
      • Deert Lafrenz
      • Elisabeth-Eifert-Stiftung
      • Leitung der Bürgerbegegnungsstätt
      • Pressevertreter EZ und KN
      • Evtl. Lorne Marquardt (Vorsitzender des Landesfischereiverbandes)?
      • Evtl. Ruder- und Segelclub
      • Weitere Vereine oder Personen?

    Die Liste kann im Laufe der Planungen erweitert werden. Die Einladungen sollen die Gäste per E-Mail bzw. per Post Anfang Juni erreichen, darin wird auf eine erforderliche Anmeldung hingewiesen. Frau Schiewer wird einen Entwurf der Einladung zur nächsten Vorstandssitzung vorbereiten.

    • In Kürze werden sich Frau Ernst und Frau Schiewer mit „Schwab-Catering“ (EMTV-Heim Eckernförde) in Verbindung setzen, um das gewünschte Catering zu den Feierlichkeiten abzustimmen. Darin sollen neben dem Essen auch die Getränke, das Geschirr und ein entsprechender Service für die Dauer der Veranstaltung inbegriffen sein.
    • Für den musikalischen Rahmen konnte Frau Ernst Michael Packschies gewinnen.
    • Für die Feierlichkeiten ist ein Rückblick auf die Arbeit des Vereins gewünscht. Frau Ernst wird Steffen Schmitt daher bitten, ob er aus seinem Fundus evtl. bebilderte Stellwände vorbereiten würde und ob er als Fotograf während der Veranstaltung tätig werden könnte.
    • Ingrid Meise wird bei Ihren Enkeln anfragen, ob diese bereit sind, Tische und Stühle am Vortag aufzustellen. Martin Scholz vom Förderverein „Alte Fischräucherei“ wird die Helfenden anleiten. Ein Abbau wird nicht erforderlich, da am nächsten Tag der „Tag des offenen Denkmals“ ebenfalls in den Räumlichkeiten begangen wird.
    • Auf Anfrage erklärt sich Frau Edda Hoffmann bereit, sich um die Dekoration der Räumlichkeiten zu kümmern.
    • Um den Altstadtverein während dieses Jubiläumsjahres mehr in die Öffentlichkeit zu rücken und um eventuell neue Mitglieder zu werben, machte Frau Schiewer wie schon in der Vorstandssitzung den folgenden Vorschlag:
      Im Laufe des Jubiläumsjahres wird sich der Altstadtverein in lockerer Abfolge an Samstagen auf dem Wochenmarkt präsentieren, beispielsweise vor dem Eingang des geschlossenen „Ratskellers“ (Anfrage im Ordnungsamt). Dort wird dann im Laufe der Zeit auf 25 Objekte (25 Jahre Altstadtverein!) im Altstadtbereich auf entsprechend gestalteten Postkarten hingewiesen und informiert, welche natürlich mitgenommen werden können und sollen. Auf dieser nur kurz gehaltenen Information wird dann auf eine ausführliche Beschreibung des jeweiligen Objektes auf unserer Internetseite hingewiesen. Beispiele hatte Frau Schiewer zur Ansicht bereits mitgebracht.
      Die Idee wird positiv aufgenommen und soll von Frau Schiewer detaillierter ausgearbeitet werden.
    • Jeweils zu den Vorstandssitzungen soll die weitere Planung vorangetrieben werden

    Verschiedenes

    • Frau Schiewer verweist auf einen Artikel in der KN bezüglich der Beleuchtung der Engel im Altstadtbereich. Hierin wird erwähnt, dass es der Initiative des Altstadtvereins zu verdanken ist, dass zumindest zwei Engel während der Weihnachtszeit zum Leuchten gebracht wurden. Kleiner Erfolg!
    • Uwe Burscheid und Günter Haß schlagen vor, die Einbahnstraßenregelung der Ottestraße zwischen Kieler Straße und Rosengang aufzuheben, um dort den Verkehr wieder in beide Richtungen laufen zu lassen. Angeblich müssten nur zwei ausgewiesenen Stellplätze weichen. Sie versprechen sich dadurch eine verkehrliche Entlastung des Hafengebietes und der Frau-Clara-Straße. Zudem erhoffen sie somit eine Eindämmung des ständig wachsenden Leerstandes sowie eine verbesserte Lebendigkeit der Stadt.
      Ob dieses Anliegen vom Altstadtverein mitgetragen wird, um dann eine entsprechende Eingabe bei der Stadt vorzunehmen, soll eine Prüfung der Gegebenheiten vor Ort ergeben.
    • Helga Giese berichtet, dass vor dem Zollhaus an der Schiffbrücke einige Bäume in einer Höhe von 1 m abgesägt wurden. Sie wird sich mit der Stadtverwaltung in Verbindung setzen und um Klärung des Sachverhaltes bitten.

    Bärbel Schiewer


    Anlage:
    Antwortschreiben der Bürgermeisterin vom 13.01.2025