Ältere Protokolle

Protokoll des Mitgliedertreffens am 16.06.2025

Sitzungsort: BBS Eckernförde

Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr

Ende der Sitzung: 20.00 Uhr

Anwesende Mitglieder:


Helga Ernst, 1. Vorsitzende

Joachim Aldinger

Helga Giese

Bärbel Hoffmann

Edda Hoffmann

Antje Kleine-Weber

Elke Matthiesen

Ingrid Meise

Schriftführerin:

Bärbel Schiewer

Begrüßung

  • Die Vorsitzende, Frau Helga Ernst, begrüßt die anwesenden Mitglieder.

Verschiedenes

  • Rundgang Altstadt zum Thema „Bäume“

Die daran teilhabenden Mitglieder berichten von einem informativen Spaziergang entlang der Strandpromenade zwischen der Stadthalle und dem Ostsee Info-Center mit der Leiterin der Stadtgärtnerei, Frau Bent. Das eigentliche Thema „Bäume im öffentlichen Bereich“ kam jedoch zu kurz. Es wird ein erneuter Rundgang an anderer Stelle der Altstadt anvisiert. Des Weiteren ist eine Führung in der Stadtgärtnerei im Lützowweg vorgesehen. Termine werden mit Frau Bent abgesprochen. Die Mitglieder werden dann zwecks möglicher Teilnahme informiert.

  • Tagesausflug

Helga Ernst hat sich in Sachen Tagesausflug im Katalog des Busunternehmens „Der Riesebyer“ informiert. Aufgrund der vorgeschlagenen Termine im September /Oktober stünden Ausflugsziele nach Büsum/Meldorf, Seehundsbänke, Tönning/Eiderfahrt, Büsum/Kohlbüffet oder Friedrichstadt zur Auswahl. Nach kurzer Diskussion einigen sich die anwesenden Mitglieder auf die Fahrt nach Büsum mit Dithmarscher Kohlbuffet am 04. Oktober 2025.

  • Erweiterung Blickpunkte

Die Mitglieder diskutieren über den Presseartikel bezüglich der Aktualisierung der Hinweistafeln in der Stadt. In diesem Zusammenhang wurde erörtert, besondere Gebäude mit Hinweistafeln bezüglich früherer Gegebenheiten vor Ort zu versehen. Bärbel Hoffmann weist darauf hin, dass es solche bereits als Hinweistafeln „Blickpunkte“ gibt. Diese Reihe könnte erweitert werden. Thema beim nächsten Mitgliedertreffen.

  • Sommerpause

Wie in jedem Jahr wird es eine zweimonatige Sommerpause beim Altstadtverein geben. Das nächste Mitgliedertreffen findet daher erst wieder am 15.09.2025 statt.

25-jähriges Jubiläum 2025

  • Die letzte Präsentation der Glanzstücke verlief wieder mal sehr positiv. Frau Schiewer berichtet von einem sehr informativen Gespräch mit Mitgliedern eines Altstadtvereins aus dem Taunus.

Die nächste Präsentation der Glanzstücke am 28.06.2025 wird Helga Ernst auf dem Wochenmarkt durchführen. Frau Schiewer wird in den kommenden Tagen dazu weitere Unterstützung organisieren.

  • Die Einladungen zum Empfang anlässlich des Jubiläums sind Anfang Juni gemäß Liste verteilt bzw. verschickt worden. Anmeldungen gab es bislang nur eine!

Hinweis: Auch die Mitglieder müssen sich bei Helga Ernst oder Bärbel Schiewer anmelden!

  • Helga Ernst gibt bekannt, dass am 24.06.2025 um 11.00 Uhr eine erneute Begehung der „Alten Fischräucherei“ stattfinden wird. Der bisherige Ablaufplan für den Aufbau und die Durchführung des Empfangs soll aktualisiert werden. Anfang August wird dann ein letztes vorbereitendes Treffen stattfinden.

Aufzunehmende Punkte:

  • Einkauf Kaffee, Tee usw.
  • Blechkuchen und Blätterteigtaschen (Elke) als süßer Abschluss des Buffets
  • Erinnerung Steffen Schmitt (Diashow)
  • Aufsteller
  • Druck DIN A2 Poster der Glanzstücke für Aufsteller
  • Zwischenzeitlich wurden Spendenanfragen an 34 Unternehmen und Institutionen der Stadt verschickt:

Positive Rückmeldungen gab es von:

  • Eckernförder Bank eG
  • Nicolai-Apotheke
  • Getränke Behn
  • Stadtwerke SH
  • Elisabeth-Eifert-Stiftung
  •  
  • Da bislang keine Reaktion auf den gestellten Antrag zur Bezuschussung gemäß Richtlinie zur Kulturförderung bei der Stadt Eckernförde erfolgt ist, wird Frau Schiewer entsprechend nachfragen.
  • Frau Katharina Mahrt hat sich bereit erklärt, die vorgesehenen Namensbuttons für alle Mitglieder und Gäste vorzubereiten und die Buttonpresse zur Verfügung zu stellen. Es ergeben sich dabei Kosten von 1 €/pro Button. Frau Edda Hoffmann wird die anfallenden Kosten freundlicherweise übernehmen.

Bärbel Schiewer

Protokoll des Mitgliedertreffens am 19.05.2025

Sitzungsort: BBS Eckernförde

Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr

Ende der Sitzung: 20.20 Uhr

Anwesende Mitglieder:


Helga Ernst, 1. Vorsitzende

Helga Giese

Joachim Aldinger

Bärbel Hoffmann

Edda Hoffmann

Elke Jensen-Reutelsterz

Antje Kleine-Weber

Elke Matthiesen

Rudi Nießen

Gisela Raffel

Otto Reutelsterz

Steffen Schmitt

Schriftführerin:

Bärbel Schiewer

Begrüßung

  • Die Vorsitzende, Frau Helga Ernst, begrüßt die Anwesenden.

Verschiedenes

  • Rundgang Altstadt zum Thema „Bäume“

Termin am 12.06.2025 um 9.30 Uhr. Die Einladung ist auf der Internetseite „Aktuelles und Termine“ erschienen. Mail an Mitglieder versenden. Gäste sind willkommen.

Anmeldung per Mail/Anmeldeliste

Helga Ernst wird ein Präsent für Frau Bent von der Stadtgärtnerei Eckernförde besorgen.

  • Tagesausflug

Helga Ernst verweist auf den Katalog „Der Riesebyer“. Bärbel Hoffmann hat von ihren erstellten Fotobüchern von bereits durchgeführten Tagesfahrten zur Ansicht mitgebracht. Beim Mitgliedertreffen im Juni soll eine endgültige Entscheidung des Ziels erfolgen.

  • Glanzstücke

Frau Ernst berichtet über die Präsentationen der Glanzstücke auf dem Wochenmarkt. Diese kommen bei den Marktbesuchern gut an und werden gern mitgenommen. Häufig entstehen anregende Gespräche zu den Objekten bzw. zu der Arbeit des Altstadtvereins. Inzwischen sind alle noch ausstehenden Glanzstücke bei der Druckerei Lohmeier gedruckt worden.

Präsentation am 31.05. 2025:

Helga Ernst

Helga Giese

Bärbel Schiewer

Präsentation am 14.06.2025:

Edda Hoffmann

Helga Giese

Bärbel Schiewer

Wer Interesse hat, die Präsentation an einem der dann folgenden Wochenenden zu übernehmen, darf sich gern bei Frau Schiewer melden.

altstadtverein.eck.schiewer@online.de

  • Bauausschuss

Helga Giese hat vor dem heutigen Mitgliedertreffen am Bauausschuss der Stadt Eckernförde teilgenommen und berichtet wie folgt:

In der Einwohnerfragestunde beschwerte sich jemand über die hohen Bordsteine bei der Neupflasterung des Jungfernstieges, diese stellen ein Hindernis für Menschen mit Beeinträchtigungen dar. Zur Abhilfe sollen an zwei Stellen Absenkungen erfolgen.

Zum Thema „Ratskeller“ wurden drei überarbeitete Varianten sowie eine weitere vierte „abgespeckte“ Variante vorgestellt. Diese belaufen sich auf Kosten zwischen 1,09 Millionen Euro und 1,6 Millionen Euro. Detailliert können diese Varianten unter dem folgenden Link eingesehen werden:

Präsentation Ratskeller 19.05.2025 Bauausschuss

Die Präsentation diente als Vorstellung, ein Beschluss wurde nicht gefasst.

  • Neue Verkehrsregelung in der Altstadt (Presseartikel EZ vom 16.05.2025)

Hierzu erfolgte eine angeregte Diskussion unter den anwesenden Mitgliedern. Zum einen ist es lobenswert, dass Vorschläge für mögliche Lösungen zur Verkehrssituation gemacht werden, zum anderen wird jedoch eine Umsetzung in dieser Art in Frage gestellt und als „nicht zu Ende gedacht“ bewertet.

25-jähriges Jubiläum 2025

  • Liste der einzuladenden Personen und Institutionen:

Bislang:

  • Aktive Mitglieder des Altstadtvereins
  • Gründungsmitglieder des Altstadtvereins
  • Vertreter der Stadt Eckernförde:

Bürgermeisterin Iris Ploog,

Vertretung des Hoch- und Tiefbauamtes

Bürgervorsteher Peter Stark

  • Vorstand des Fördervereins „Alte Fischräucherei“ e.V.
  • ETMG Stefan Borgmann
  • Ministerpräsident Daniel Günther
  • Vertreter der Kirche
  • Ortsverbände der ortsansässigen politischen Parteien
  • Museum Eckernförde
  • Denkmalpflegebehörde des Kreises RD-Eck Frau Schrader
  • Deert Lafrenz
  • Pressevertreter EZ und KN
  • Leitung der Bürgerbegegnungsstätte

Dazu werden ergänzt:

  • Förde Sparkasse
  • Eckernförder Bank
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Vier Gilden der Stadt
  • Weitere Vereine oder Personen?

Die Liste kann im Laufe der Planungen erweitert werden. Die Einladungen sollen die Gäste ausschließlich per Post Anfang Juni erreichen, darin wird auf eine erforderliche Anmeldung bis zum 31.07.2025 hingewiesen.

Die erforderlichen Adressen wird Helga Ernst für Frau Schiewer zwecks Verschickung der Einladungen ermitteln.

  • Am 29.04.2025 hat eine Begehung der „Alten Fischräucherei“ stattgefunden. Ein Ablaufplan für den Aufbau und die Durchführung des Empfangs steht. Hierzu gibt Helga Ernst noch einige Änderungen bekannt:
  • Der Garten muss für die Veranstaltung zur Verfügung stehen.
  • Fahrräder müssen demnach woanders abgestellt werden.
  • Der Standort für die Musik wird an bekannter Stelle im Hof erfolgen.
  • Der Aufbau muss ausschließlich nur am Freitag erfolgen.
  • Der Abbau muss bereits am Samstag nach dem Empfang beginnen und kann maximal am Sonntag beendet werden.
  • Anfang Juni wird ein erneuter Termin in der Fischräucherei erfolgen und der Ablaufplan entsprechend aktualisiert.
  • Herr Steffen Schmitt ist am heutigen Treffen anwesend und erklärt sich bereit, Fotos beim Empfang zu machen. Des Weiteren stellt er seinen Fotobestand zum Altstadtverein auf USB zur Verfügung. Eine Auswahl soll getroffen werden, die dann als Diashow am Jubiläumstag in einer Endlosschleife auf der Leinwand im kleinen Raum rechts neben dem Räucherraum zu sehen sein wird.
  • Frau Schiewer wird einen Antrag zur Bezuschussung gemäß Richtlinie zur Kulturförderung bei der Stadt Eckernförde stellen. Abgabefrist 30.06.2025.
  • Zwischenzeitlich wurden Spendenanfragen gemäß folgender Liste verschickt:

Bisher angeschrieben:

  • Förde Sparkasse
  • Eckernförder Bank e.G.
  • Elisabeth-Eifert-Stiftung
  • Getränke Behn
  • Stadtwerke SH
  • Wilhelm Siemsen
  • Autohaus Eckernförde
  • Engel & Völkers
  • Von Poll Immobilien
  • Nicolai Apotheke
  • Stadthotel
  • Luzifer
  • Mehrfisch
  • Green Screen Festival
  • ETMG
  • Modehaus Mohr
  • Rotary Club
  • Lions Club
  • Textilhaus Behrendt
  • Hutmode Hoyns
  • Juwelier Jacobsen
  • Löwen Apotheke
  • Krohn Schuhe
  • Gelbe Westen Gilde
  • Domkrug
  • Eiscafé Veneto

Noch anzuschreiben:

  • Alte Fischräucherei (Klärung Helga – Miete)
  • Eckernförder Zeitung
  • Buchhandlung Liesegang
  • Fahrrad Jacobsen
  • Spielzeug Carstensen
  • Intersport Teichmann
  • Bonbonkocherei
  • Leder Lienau
  • Fielmann
  • Sanitätshaus Rieckhof
  • Krafft Lorenzen
  • Reico
  • Café Heldt
  • Die Feinschmeckerei
  • Clara-Hof Destillerie
  • Es werden Buttons als Namensschilder anvisiert. Helga Ernst wird sich mit Katharina Mahrt diesbezüglich in Verbindung setzen, da der Museumsverein über eine Buttonpresse verfügt.
  • Jeweils zu den Vorstandssitzungen bzw. Mitgliedertreffen soll die Planung vorangetrieben werden.

Bärbel Schiewer


Protokoll des Mitgliedertreffens am 17.03.2025

Sitzungsort: BBS Eckernförde

Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr

Ende der Sitzung: 19.50 Uhr

Anwesende Mitglieder:


Helga Ernst, 1. Vorsitzende

Joachim Aldinger; Schatzmeister

Uwe Burscheid; Beisitzer

Helga Giese, Beisitzerin

Ingrid Meise, Beisitzerin

Heike Damm

Günter Haß

Bärbel Hoffmann

Edda Hoffmann

Elke Matthiesen

Elke Jensen-Reutelsterz

Otto Reutelsterz

Schriftführerin:

Bärbel Schiewer

Begrüßung

  • Die Vorsitzende, Frau Helga Ernst, begrüßt die Anwesenden.
  • Austritt eines Mitglieds aus dem Altstadtverein
  • Teilnahme des Altstadtvereins an der Aktion „Unser Sauberes Schleswig-Holstein“ am 15.03.2025
  • Verschiedenes
  • Uwe Burscheid spricht erneut über die Forderung einer gegenläufigen Verkehrsregelung in der Ottestraße. Im Rahmen einer Diskussion wird eine Umsetzbarkeit durch die Stadt bezweifelt, zumal eine Entspannung der Verkehrssituation nach Beendigung der Pflasterungsarbeiten im Jungfernstieg erfolgen wird. Die eindeutige Mehrheit der Anwesenden spricht sich gegen eine Aktion des Altstadtvereins in dieser Angelegenheit aus.

25-jähriges Jubiläum 2025

  • Terminbestätigung: Samstag, den 23.08.2025, um 11.00 Uhr in den Räumlichkeiten der „Alten Fischräucherei“.
  • Terminbestätigung: Schwab-Catering (EMTV-Heim Eckernförde). Abstimmung der Speisen erfolgt Ende Juli > Helga und Bärbel
  • Terminbestätigung: Getränke-Behn. Abstimmung der Getränke und Bestellung Gläser Anfang August >Helga und Bärbel
  • Terminbestätigung: Service übernimmt ehem. Servicekraft des „Jever-Stübchens“, evtl. 2. Person erforderlich?
  • Terminbestätigung: Duo „Sabien“ für musikalische Untermalung (Kosten 600 €)
  • Steffen Schmitt wird an der Vorstandssitzung im Mai teilnehmen. Dann wird konkret über eine Bilderfolge am Empfangstag gesprochen. Er wird dann auch Fotos der Jubiläumsfeier machen.
  • Liste der einzuladenden Personen und Institutionen:
  • Aktive Mitglieder des Altstadtvereins
  • Gründungsmitglieder des Altstadtvereins
  • Vertreter der Stadt Eckernförde:

Bürgermeisterin Iris Ploog,

Vertretung des Hoch- und Tiefbauamtes

Bürgervorsteher Peter Stark

  • Vorstand des Fördervereins „Alte Fischräucherei“ e.V.
  • ETMG Stefan Borgmann
  • Ministerpräsident Daniel Günther
  • Vertreter der Kirche
  • Ortsverbände der ortsansässigen politischen Parteien
  • Museum Eckernförde
  • Denkmalpflegebehörde des Kreises RD-Eck Dr. Arne Paysen
  • Deert Lafrenz
  • Pressevertreter EZ und KN
  • Leitung der Bürgerbegegnungsstätte
  • Weitere Vereine oder Personen?

Die Liste kann im Laufe der Planungen erweitert werden. Die Einladungen sollen die Gäste per E-Mail bzw. per Post Anfang Juni erreichen, darin wird auf eine erforderliche Anmeldung hingewiesen. Frau Schiewer wird einen Entwurf der Einladung für die Vorstandssitzung im April vorbereiten.

  • Jeweils zu den Vorstandssitzungen bzw. Mitgliedertreffen soll die weitere Planung vorangetrieben werden.
  • Frau Schiewer bittet um Mithilfe für eine chronologische Auflistung der Aktionen/Tätigkeiten des Altstadtvereins ab 2010 bis heute. Diese soll auf der Internetseite in der Rubrik „25 Jahre“ erscheinen.

Bärbel Schiewer


Protokoll des Mitgliedertreffens am 17.02.2025

Sitzungsort: BBS Eckernförde

Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr

Ende der Sitzung: 20.25 Uhr

Anwesende Mitglieder:

Uwe Burscheid, Beisitzer

Helga Giese, Beisitzerin

Elke Matthiesen

Elke Jensen-Reutelsterz

Otto Reutelsterz

Klaus-Robert von Waldow, Gast

Schriftführerin:

Bärbel Schiewer

Begrüßung

  • Aufgrund der krankheitsbedingten Abwesenheit der 1. Vorsitzenden, Frau Helga Ernst, begrüßt die Schriftführerin, Frau Bärbel Schiewer, die anwesenden Mitglieder sowie einen Gast zum Mitgliedertreffen.

Verschiedenes zu Themen vom Mitgliedertreffen am 20.01.2025

  • Gegenläufige Verkehrsführung Ottestraße

Zwischenzeitlich waren Mitglieder des Altstadtvereins zur Prüfung der Gegebenheiten vor Ort. Es wurde festgestellt, dass im Bereich der Ottestraße zwischen Kieler Straße und Rosengang sieben Stellplätze sowie Stellplätze für Fahr- und Motorräder ausgewiesen wurden. Des Weiteren Zudem wurden drei Pflanzenreiche mit Bäumen angelegt und ein Blindenstreifen wurde in die Pflasterung in diesem Straßenabschnitt verlegt.  

Uwe Burscheid bekräftigt weiterhin seinen Vorschlag für eine gegenläufige Verkehrsführung. Er sieht eine Durchführung lediglich durch die Entfernung zweier Stellplätze vor dem Seiteneingang der Sparkasse sowie Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer als umsetzbar an.

Alle weiteren Anwesenden beurteilen das Vorhaben als nicht durchführbar. Zudem wird nach Ende der dortigen Bauarbeiten ein Großteil des Verkehrs wieder über den Jungfernstieg Richtung Süden abgeleitet werden.

Ein Handlungsbedarf wird im Rahmen der Diskussion mehrheitlich nicht gesehen.

  • Baumfällungen Schiffbrücke

Helga Giese berichtete, dass vor dem Zollhaus an der Schiffbrücke einige Bäume in einer Höhe von 1 m abgesägt wurden. Sie hat sich diesbezüglich mit der Stadtverwaltung in Verbindung gesetzt und um Klärung des Sachverhaltes gebeten. Die zugesicherte Rückmeldung dazu ist bislang nicht erfolgt. Frau Giese wird daher eine Anfrage bei der Stadtgärtnerei direkt starten. In der Runde wird eine Schädigung der Bäume durch das Salzwasser des Hochwassers im Oktober 2023 vermutet.

Des Weiteren ist angedacht, einen geführten Rundgang durch die Altstadt zum Thema „Bäume“ zu organisieren.

  • Sanierung Ratskeller

Frau Schiewer berichtet von der Sitzung des Haupt-, Wirtschafts- und Finanzausschusses am 30.01.2025, auf deren Tagesordnung die Sanierung des Ratskellers beraten und beschlossen werden sollte. Die Fraktionen bemängelten fehlende Informationen z.B. zur Kostenaufstellung möglicher Einnahmen durch Vermietung und Verpachtung, je nach angestrebter Variante. Sie sahen sich daher nicht in der Lage, einen Beschluss an diesem Abend zu fassen. Die Nachreichung der fehlenden Informationen wurden von der Bürgermeisterin zugesagt. Zudem verwies die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf eine mögliche vierte abgespeckte Variante, die eine Weinstube im Ratskeller vorsehen könnte.

Aufgrund dieser Sachlage hat die Verwaltung diesen Tagesordnungspunkt zurückgezogen.

Der Altstadtverein hatte sich bereits Ende Januar zur Sanierung, sprich Erhalt des Ratskellers in der bestehenden Form, geäußert. Ein weiteres Handeln wird zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesehen.

Verschiedenes

  • Begrünung Hafen

Herr von Waldow fragt an, ob sich der Altstadtverein seinerzeit zur Begrünung des Hafenbereiches geäußert hat. Er bemängelt die karge Atmosphäre. Dies wurde verneint. Es wird lediglich auf laut Bebauungsplan festgesetzte Baumpflanzungen hingewiesen, die nach Fertigstellung des letzten Bauabschnittes der Hafenspitze im Bereich Jungfernstieg erfolgen sollen.

Im Rahmen der Diskussion wurde angeregt, die entlang der Kaimauer gestellten Betonpoller durch „mobiles Grün“ zu ersetzen.

  • Schulzentrum Süd

Zu den Planungen wird nur kurz in der Runde diskutiert, da das Schulgelände außerhalb der Altstadt gelegen ist. Für die Mitglieder ist jedoch der angeblich erforderliche Neubau immer noch fragwürdig, zumal der Erhalt des Bestandsgebäudes nach entsprechender Sanierung für eine neue Nutzung möglich erscheint.

25-jähriges Jubiläum 2025

  • Der bereits festgelegte Termin für die Jubiläumsfeier am 13.09.2025 musste gestrichen werden, da am Vorabend die Mitglieder des Green Screen Festivals dort ihr alljährliches Zusammentreffen in der „Alten Fischräucherei“ abhalten. Nach Rücksprache mit der Vorsitzenden, Frau Katharina Mahrt, stehen nun drei Auswahltermine zur Diskussion:

Samstag, der 23.08.2025

Samstag, der 06.09.2025

Samstag, der 20.09.2025

Keiner der Termine wird im Rahmen der Mitglieder favorisiert. Frau Schiewer wird die Termine mit Herrn Schwab von „Schwab-Catering“ (EMTV-Heim Eckernförde) abklären.

Hinweis: Nach Klärung mit Herrn Schwab wird das Jubiläum am Samstag, den 23.08.2025 stattfinden!

Für den Service steht „Schwab Catering“ nicht zur Verfügung. Hierüber wird bei der nächsten Vorstandssitzung erneut beraten. Prüfung des vorhandenen Geschirrs in der „Alten Fischräucherei“.

  • Getränkeanfrage durch Frau Schiewer bei „Getränke Behn“.
  • Für den musikalischen Rahmen wird Frau Ernst Herrn Michael Packschies ansprechen.
  • Die in der Vorstandssitzung erstellte Liste der einzuladenden Personen und Institutionen zur Feierlichkeit wurde wie folgt überarbeitet:
  • Aktive Mitglieder des Altstadtvereins
  • Gründungsmitglieder des Altstadtvereins
  • Vertreter der Stadt Eckernförde:

Bürgermeisterin Iris Ploog,

Vertretung des Hoch- und Tiefbauamtes

Bürgervorsteher Peter Stark

  • Vorstand des Fördervereins „Alte Fischräucherei“ e.V.
  • ETMG Stefan Borgmann
  • Ministerpräsident Daniel Günther
  • Vertreter der Kirche
  • Ortsverbände der ortsansässigen politischen Parteien
  • Museum Eckernförde
  • Denkmalpflegebehörde des Kreises RD-Eck Dr. Arndt Paysen
  • Deert Lafrenz
  • Pressevertreter EZ und KN
  • Leitung der Bürgerbegegnungsstätte
  • Weitere Vereine oder Personen?

Die Liste kann im Laufe der Planungen erweitert werden. Die Einladungen sollen die Gäste per E-Mail bzw. per Post Anfang Juni erreichen, darin wird auf eine erforderliche Anmeldung hingewiesen. Frau Schiewer wird einen Entwurf der Einladung vorbereiten.

  • Für die Feierlichkeiten ist ein Rückblick auf die Arbeit des Vereins gewünscht. Frau Schiewer wird Herrn Steffen Schmitt daher anschreiben, ob er aus seinem Fundus evtl. bebilderte Stellwände vorbereiten würde und ob er als Fotograf während der Veranstaltung tätig werden könnte.
  • Frau Ingrid Meise hatte sich bereit erklärt, Ihre Enkel für das Aufstellen der Tische und Bänke am Vortag zu gewinnen. Der ursprünglich entfallende Abbau muss aufgrund der Terminänderung nun doch erfolgen. Martin Scholz vom Förderverein „Alte Fischräucherei“ wird die Helfenden anleiten.
  • Die Präsentation des Altstadtvereins auf dem Wochenmarkt mit den 25 Objekten (Glanzstücke) aus der Altstadt in Form von Postkarten soll weiterverfolgt werden. Frau Schiewer wird für die beiden ersten Objekte jeweils 200 Postkarten bestellen. Für alle weiteren Objekte soll dies sukzessive erfolgen. Die Anfrage auf Standgenehmigung (27.01.2025) im Eingangsbereich des Ratskellers wurde bislang nicht beantwortet.
  • Jeweils zu den Vorstandssitzungen bzw. Mitgliedertreffen soll die weitere Planung vorangetrieben werden.

Bärbel Schiewer


Protokoll des Mitgliedertreffens am 20.01.2025

Sitzungsort: BBS Eckernförde

Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr

Ende der Sitzung: 20.25 Uhr

Anwesende Mitglieder:

Helga Ernst, 1. Vorsitzende
Uwe Burscheid; Beisitzer
Helga Giese, Beisitzerin
Ingrid Meise, Beisitzerin
Bärbel Hoffmann
Edda Hoffmann
Günther Haß
Elke Matthiesen
Elke Jensen-Reutelsterz
Otto Reutelsterz
Werner Ziltz
Klaus-Robert von Waldow, Gast
Joachim Aldinger, Schatzmeister – fehlt entschuldigt

Schriftführerin:
Bärbel Schiewer

Begrüßung

  • Die Vorsitzende, Frau Helga Ernst, begrüßt die anwesenden Mitglieder sowie einen Gast zum ersten Mitgliedertreffen im Jahr 2025 und eröffnet die Sitzung. Sie erinnert an die letzten Zusammenkünfte des Vereins und die stimmungsvolle Weihnachtsfeier im Restaurant „Chen-Chen“ Anfang Dezember 2024.
  • Des Weiteren berichtet sie über den Eingang des Antwortschreibens der Bürgermeisterin zur Anfrage des Altstadtvereins zum „Sachstand Ratskeller“, welche gemäß Beschluss der ordentlichen Mitgliederversammlung im November an die Stadt gerichtet wurde. Frau Ernst liest das Antwortschreiben in der Sitzung vor. Dieses ist als Anlage diesem Protokoll beigefügt.
    Die Eckernförder Zeitung veröffentlichte am 14.Dezember 2024 einen Artikel zu drei neuen Nutzungskonzepten des Ratskellers, die im Haupt-, Wirtschafts- und Finanzausschuss der Stadt vorgestellt wurden. Ein Schreiben mit Darstellung der Sichtweise des Altstadtvereins diesbezüglich soll mit folgendem Inhalt an die Bürgermeisterin verfasst werden:
    Der Altstadtverein spricht sich für die Variante III aus, in der der Ratskeller weiterhin eine Gastronomie mit bisherigem Umfang bleiben wird. Es wird in Frage gestellt, ob eine energetische Sanierung der in dieser Variante zu erhaltenen Nebenräumen tatsächlich erforderlich ist. Die Stadt wird aufgefordert, den Ratskeller als Kulturgut der Stadt zu betrachten und zu erhalten!
    Während der angeregten Diskussion wird vorgeschlagen, über eine Öffnung zum Museumbereich bzw. über eine Nutzung des Waffenraumes als Multifunktionsraum in den kommenden Planungen nachzudenken.

25-jähriges Jubiläum 2025

  • Zwischenzeitlich hat sich die Vorsitzende mit Frau Katharina Mahrt, der Vorsitzenden des Fördervereins „Alte Fischräucherei“ e.V. in Verbindung gesetzt. Es konnten die folgenden Punkte festgelegt werden:
    • Der gewünschte Termin nach Ende der Sommerferien wird nun Samstag, der 13.09.2025 um 11.00 Uhr sein.
    • Die Räumlichkeiten mit den vorhandenen Tischen und der Bestuhlung dürfen genutzt werden.
    • Die Miete für die Nutzung der Räumlichkeiten wird im Laufe der Planungsphase konkret festgelegt.
    • Frau Mahrt hat sich netterweise bereit erklärt, eine Festrede zum Jubiläum zu halten.
    • Die in der Vorstandssitzung erstellte Liste der einzuladenden Personen und Institutionen zur Feierlichkeit wurde wie folgt überarbeitet:
    • Aktive Mitglieder des Altstadtvereins
    • Gründungsmitglieder des Altstadtvereins
    • Vertreter der Stadt Eckernförde:
      Bürgermeisterin Iris Ploog, Vertretung des Hoch- und Tiefbauamtes, Bürgervorsteher Peter Stark
    • Vorstand des Fördervereins „Alte Fischräucherei“ e.V.
    • ETMG Stefan Borgmann
    • Ministerpräsident Daniel Günther
    • Vertreter der Kirche
    • Ortsverbände der ortsansässigen politischen Parteien
    • Museum Eckernförde
    • Denkmalpflegebehörde des Kreises RD-Eck Dr. Arndt Paysen
    • Deert Lafrenz
    • Elisabeth-Eifert-Stiftung
    • Leitung der Bürgerbegegnungsstätt
    • Pressevertreter EZ und KN
    • Evtl. Lorne Marquardt (Vorsitzender des Landesfischereiverbandes)?
    • Evtl. Ruder- und Segelclub
    • Weitere Vereine oder Personen?

Die Liste kann im Laufe der Planungen erweitert werden. Die Einladungen sollen die Gäste per E-Mail bzw. per Post Anfang Juni erreichen, darin wird auf eine erforderliche Anmeldung hingewiesen. Frau Schiewer wird einen Entwurf der Einladung zur nächsten Vorstandssitzung vorbereiten.

  • In Kürze werden sich Frau Ernst und Frau Schiewer mit „Schwab-Catering“ (EMTV-Heim Eckernförde) in Verbindung setzen, um das gewünschte Catering zu den Feierlichkeiten abzustimmen. Darin sollen neben dem Essen auch die Getränke, das Geschirr und ein entsprechender Service für die Dauer der Veranstaltung inbegriffen sein.
  • Für den musikalischen Rahmen konnte Frau Ernst Michael Packschies gewinnen.
  • Für die Feierlichkeiten ist ein Rückblick auf die Arbeit des Vereins gewünscht. Frau Ernst wird Steffen Schmitt daher bitten, ob er aus seinem Fundus evtl. bebilderte Stellwände vorbereiten würde und ob er als Fotograf während der Veranstaltung tätig werden könnte.
  • Ingrid Meise wird bei Ihren Enkeln anfragen, ob diese bereit sind, Tische und Stühle am Vortag aufzustellen. Martin Scholz vom Förderverein „Alte Fischräucherei“ wird die Helfenden anleiten. Ein Abbau wird nicht erforderlich, da am nächsten Tag der „Tag des offenen Denkmals“ ebenfalls in den Räumlichkeiten begangen wird.
  • Auf Anfrage erklärt sich Frau Edda Hoffmann bereit, sich um die Dekoration der Räumlichkeiten zu kümmern.
  • Um den Altstadtverein während dieses Jubiläumsjahres mehr in die Öffentlichkeit zu rücken und um eventuell neue Mitglieder zu werben, machte Frau Schiewer wie schon in der Vorstandssitzung den folgenden Vorschlag:
    Im Laufe des Jubiläumsjahres wird sich der Altstadtverein in lockerer Abfolge an Samstagen auf dem Wochenmarkt präsentieren, beispielsweise vor dem Eingang des geschlossenen „Ratskellers“ (Anfrage im Ordnungsamt). Dort wird dann im Laufe der Zeit auf 25 Objekte (25 Jahre Altstadtverein!) im Altstadtbereich auf entsprechend gestalteten Postkarten hingewiesen und informiert, welche natürlich mitgenommen werden können und sollen. Auf dieser nur kurz gehaltenen Information wird dann auf eine ausführliche Beschreibung des jeweiligen Objektes auf unserer Internetseite hingewiesen. Beispiele hatte Frau Schiewer zur Ansicht bereits mitgebracht.
    Die Idee wird positiv aufgenommen und soll von Frau Schiewer detaillierter ausgearbeitet werden.
  • Jeweils zu den Vorstandssitzungen soll die weitere Planung vorangetrieben werden

Verschiedenes

  • Frau Schiewer verweist auf einen Artikel in der KN bezüglich der Beleuchtung der Engel im Altstadtbereich. Hierin wird erwähnt, dass es der Initiative des Altstadtvereins zu verdanken ist, dass zumindest zwei Engel während der Weihnachtszeit zum Leuchten gebracht wurden. Kleiner Erfolg!
  • Uwe Burscheid und Günter Haß schlagen vor, die Einbahnstraßenregelung der Ottestraße zwischen Kieler Straße und Rosengang aufzuheben, um dort den Verkehr wieder in beide Richtungen laufen zu lassen. Angeblich müssten nur zwei ausgewiesenen Stellplätze weichen. Sie versprechen sich dadurch eine verkehrliche Entlastung des Hafengebietes und der Frau-Clara-Straße. Zudem erhoffen sie somit eine Eindämmung des ständig wachsenden Leerstandes sowie eine verbesserte Lebendigkeit der Stadt.
    Ob dieses Anliegen vom Altstadtverein mitgetragen wird, um dann eine entsprechende Eingabe bei der Stadt vorzunehmen, soll eine Prüfung der Gegebenheiten vor Ort ergeben.
  • Helga Giese berichtet, dass vor dem Zollhaus an der Schiffbrücke einige Bäume in einer Höhe von 1 m abgesägt wurden. Sie wird sich mit der Stadtverwaltung in Verbindung setzen und um Klärung des Sachverhaltes bitten.

Bärbel Schiewer


Anlage:
Antwortschreiben der Bürgermeisterin vom 13.01.2025